"Stolpersteine ist ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Ein Projekt, dass die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält.Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen Stolpersteine in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas." (Quelle: http://www.stolpersteine.com/ - Stand: Oktober 2013)
Seit dem 4. November 2009 gedenkt auch Dresden seiner ehemaligen Bürgerinnen und Bürger. Derzeit gibt es in Dresden 139 Stolpersteine (Stand: September 2014).
Stolpersteine für Dresdnerinnen:
- Sarah Altbach, geb. Langer
- Rifka Blitzblau, geb. Brenner
- Hilda Margarete Bock, geb. Chitz (Tochter von Gertrud Helene Chitz)
- Gertrud Helene Chitz, geb. Stern
- Rosa Conradi
- Ella Deutsch, geb. Jessel
- Claire Ehrmann, geb. Sachs (Tochter von Maria Sachs)
- Helene Fantl, geb. Stier-Somlo
- Brigitte Fantl (Tochter von Helene Fantl)
- Ida Fränkel, geb. Steinhart
- Malwine Hann, geb. Brandeis
- Johanna Hepner, geb. Berlet
- Helene Herzberg, geb. Waldhorn
- Gertrud Hille
- Fanny Hirsch, geb. Schneck
- Paula Höxter, geb. Sachs
- Ruth Jahrreiss, geb. Mannheim
- Edith Kaufmann, geb. Sachs (Tochter von Maria Sachs)
- Justine Kleiner, geb. Kaplan
- Marie Kleiner (Tochter von Justine Kleiner)
- Bela Kohn, geb. Podhorzer
- Regina Kohn (Tochter von Bela Kohn)
- Edith Kohn (Tochter von Bela Kohn)
- Fanny Kohn (Tochter von Bela Kohn)
- Edith Hildegard Kühnert, geb. Teutsch
- Barbara Kühnert (Tochter von Edith Hildegard Kühnert)
- Thea Liebermann, geb. Katz
- Gabriele Ruth Liebermann (Tochter von Thea Liebermann)
- Elfriede Lohse-Wächtler, geb. Wächtler
- Rosa Menzer, geb. Litwin
- Johanne Meyer, geb Stifter
- Selma Nussbaum, geb. Braun
- Anna Pick, geb. Fleischer
- Elisabeth Pick, geb. Markus
- Selma Rabinowitsch, geb. Jacoby
- Hildegard Rau
- Dorothea Rothholz
- Hertha Ruth Rabinowitsch, geb. Kann
- Marie Roy, geb. Langer
- Maria Sachs, geb. Meyer
- Julie Salinger, geb. Braun
- Elsa Margareta Saul, geb. Schneider
- Toni Schapira, geb. Hoffmann
- Thekla Schindler, geb. Berman
- Martha Schmoll, geb. Oppenheim
- Pessia Schneck, geb. Prinsterstein
- Rosa Schneck
- Lina Marie Schöbel
- Elfriede Maria Scholz, geb. Remark
- Marianne Schönfelder
- Else Auguste Seifert
- Gertrud Silbermann, geb. Fleischmann
- Rosa Silbermann, geb. Semmel
- Margot Felicja Silbermann (Tochter von Rosa Silbermann)
- Irma Sonnenschein
- Mirjam Sonnenschein
- Sonja Sonnenschein
- Bertha Steinhart I, geb. Brauch
- Edith Steinhart (Tochter von Bertha Steinhart I)
- Herta Steinhart (Tochter von Ida Fränkel)
- Rosa Steinhart
- Bertha Steinhart, geb. Auerbach
- Sonja Steinhart, geb. Goldschmidt
- Marion Steinhart (Tochter von Sonja Steinhart)
- Martha Urbach, geb. Hentschel
- Fanny Urbach (Tochter von Martha Urbach)
- Edith Urbach (Tochter von Martha Urbach)
- Clara Weiss, geb. Nathan
- Eva Weiss (Tochter von Clara Weiss)
- Irma Wolff, geb. Gellner
- Elise Berta Wronkow
- Chane Zwecher, geb. Fränkel
- Malka Lea Zwecher (Tochter von Chane Zwecher)
- Anna Zwecher, geb. Weinsieder
Verlegedaten für Stolpersteine in Dresden
Quellen
- Arbeitskreis Gedenkbuch der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. (2006): Buch der Erinnerung. Juden in Dresden: Deportiert, ermordet, verschollen. 1933-1945. Thelem Universitätsverlag Dresden.
|